Der eigentliche Ursprung zu Tee Tea Thé liegt bereits über ein Vierteljahrhundert zurück, als wir noch in fernen Gefilden studierten und in der Restaurantküche eines großen Warenhauses um die Wette spülten. Das hat uns durchaus Spaß gebracht, man hat sich nebenbei Geld verdient und insgeheim hatte die bezugsnahe Parallelwelt außerhalb des oft trockenen Hörsaal-Alltags einen großen Reiz für uns. Und so war weniger der Traum vom Tellerwäscher zum Millionär als die Vision, eines Tages sich selber verwirklichen zu können, der Anlass dafür, dass wir uns Gedanken machten, wie sich das eventuell später in die Realität umsetzen lassen könnte.
Doch warum ausgerechnet Tee? Das ist eine gute Frage. Es ist noch nicht allzu lang her, da tranken Tee nur Jutebeutel-Ökos aus den 70ern. Oder wenn man krank war. Oder – naja – jedenfalls so richtig als Synonym für „gesellschaftsfähig“ oder „stilvoll“ war das Wort nicht zugelassen. Dass die Engländer eine Art Teekultur hatten und ebenso die Ostfriesen, das wusste man zwar, aber zeitgleich war das auch nicht ganz so ernst zu nehmen. Die einen leben auf einer Insel und letztere…? Unzählige Witze zeugen von etwas anderem… Und die Asiaten oder Osmanen? Alle zu weit weg….
Ich selber kam als Hamburger so viel mit Tee in Berührung, dass ich erstens den Genuss zu schätzen wusste, und zweitens hatte es auch immer etwas mit Tradition, Heimat und Verbindlichkeit zu tun. Nach der Schule verschlug es mich zum Studium aus verschiedenen Gründen in eine sprachlich und kulinarisch völlig fremde Gegend. Doch die älteste Stadt Deutschlands war zwar für das berufliche Weiterkommen ideal, doch wenn mir mal alles zu viel oder zu eng und zu fremd wurde, was konnte ich da machen? Richtig: Zurücklehnen, abwarten und Tee trinken! Das ging zwar in den eigenen vier Wänden soweit ganz gut, aber wenn mir die Decke auf den Kopf fiel, dann musste ich raus.
Weiterlesen
Wir haben das Bio Öko Siegel
Tee Tea Thé
LADEN UND CAFÉ
Goltzstraße 2
10781 Berlin Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10:00 bis 19:00
Sa. 10:00 bis 19:00
So. 10:00 bis 19:00
Tel.: 030 217 522 40
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
Limastraße 2
(direkt am Mexikoplatz)
14163 Berlin Zehlendorf
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10:00 bis 18:00
Sa. 10:00 bis 16:00
So. geschlossen
Tel.: 030 644 660 99
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
BIKINI BERLIN
Budapester Str. 48
10787 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 11:00 bis 18:00
Fr. und Sa. 11:00 bis 19:00
So. geschlossen
Tel.: 030 217 522 40
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
Rüdesheimerstrasse 8
(direkt am Rüdesheimerplatz)
14197 Berlin Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10:00 bis 18:00
Sa. 10:00 bis 15:00
So. geschlossen
Tel.: 030 459 518 17
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN UND CAFÉ
Goltzstraße 2
10781 Berlin Schöneberg
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10:00 bis 19:00
Sa. 10:00 bis 19:00
So. 10:00 bis 19:00
Tel.: 030 217 522 40
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
Limastraße 2
(direkt am Mexikoplatz)
14163 Berlin Zehlendorf
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10:00 bis 18:00
Sa. 10:00 bis 16:00
So. geschlossen
Tel.: 030 644 660 99
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
BIKINI BERLIN
Budapester Str. 48
10787 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 11:00 bis 19:00
Sa. 10:00 bis 19:00
So. geschlossen
Tel.: 030 217 522 40
E-Mail: info@teeteathe.de
Tee Tea Thé
LADEN
Rüdesheimerstrasse 8
(direkt am Rüdesheimerplatz)
14197 Berlin Wilmersdorf
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 11:00 bis 18:00
Sa. 10:00 bis 15:00
So. geschlossen
Tel.: 030 495 518 17
E-Mail: info@teeteathe.de